- Details
- Kategorie: Lösungen
- Zugriffe: 31328
Am 14. Juli 2015 endet die erweiterte Support-Phase für Windows Server 2003. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte die Migration abgeschlossen sein.
Beinahe jede Software – unabhängig davon, ob Anwendung oder Betriebssystem – unterliegt einem sogenannten Lebenszyklus. Ein Grund hierfür findet sich in veränderter Hardware wieder, aber auch Inkompatibilitäten mit aktuellen Programmen erfordern häufig ein Update der bestehenden Umgebung. Ein bekanntes Beispiel hierfür stellt Windows XP dar: Nach über 13 Jahren stellte der Hersteller Microsoft im April 2014 den Support für das veraltete Betriebssystem ein.
Weiterführende Links: ► Ende der erweiterten Support-Phase von Windows Server 2003 |
Auch im Fall von Windows Server 2003 läuft die Support-Frist ab: Ab dem 14. Juli 2015 liefert Microsoft keine Security-Updates mehr für die in vielen Unternehmen noch immer häufig eingesetzte Server-Software aus. Angesichts der allein im Jahr 2013 veröffentlichten 37 Sicherheitspatches ist die Wahrscheinlichkeit der Aufdeckung weiterer Sicherheitslücken nach dem Support-Ende sehr hoch. Ein weiteres Problem entsteht unter Umständen bei der Aktualisierung von Anwendungen, sofern neue Programmversionen ein aktuelleres Betriebssystem erfordern. Eine Ablösung der Windows-2003-Serversysteme ist daher keine Option, sondern Pflicht – insbesondere für Unternehmen, die einen sicheren Einsatz von IT-Systemen verantworten.
- Details
- Geschrieben von Udo Depner
- Kategorie: Lösungen
- Zugriffe: 23052
Auf Ihrem Computer ist Storage der Ort, an dem Ihre Daten aufbewahrt und gespeichert werden. Der Computer – Prozessor kann auf elektromagnetische oder optische Medien zugreifen.
Qualitativ können Storage Lösungen durch drei Faktoren beurteilt werden:
- Zuverlässigkeit
Vor Allem im Unternehmensbereich arbeiten Speicherlösungen 24/7. Die Zuverlässigkeit spiegelt sich somit in Minimierung der Ausfälle wieder um auch Kosten für Neuanschaffung zu senken. Mit dem sogenannten MTBF Wert lässt sich diese Zuverlässigkeit bewerten, indem die durchschnittliche Zeit, welche bis zum Laufwerksfehler vergeht, gemessen wird. Um Ihnen ein Beispiel zu geben, professionelle Lösungen erreichen mehrere Millionen Stunden.
- Transfergeschwindigkeit
Um die Daten überhaupt nutzen und auch speichern zu können werden Lese -und Schreiboperationen von und auf dem Storage vorausgesetzt. Die Geschwindigkeit mit welcher dies geschieht wird in MB/s (Megabyte pro Sekunde) angegeben.
- Zugriffszeit
Mit Millisekunden wird die Zeit angegeben, welche durchschnittlich bis zum Zugriff auf einen vom Anwender genutzten Datenblock vergeht. Bei einem Transfer vieler kleiner Datensätze kann eine schnelle Zugriffszeit einen schnelleren Umgang mit der Storage-Lösung bedeuten. Beispielsweise arbeiten moderne SSD-Laufwerke in den Bereichen von weniger Millisekunden.
- Kosten
Wie sich Daten langfristig und kostengünstig speichern lassen, ist natürlich ein weiterer wichtiger Faktor für unsere Kunden. Die Kosten pro Gigabyte unterscheiden Sich je nach Speichermedium. Beispielsweise stellen kostengünstige Speichermöglichkeiten bis zu einer gewissen Datenmenge Cloud-Speicher dar. Bei größerem Bedarf können Hardware wie externe Festplatten geeigneter sein. Beispielsweise kostet im Durchschnitt eine externe Festplatte mit 1 TB Speicherplatz um die 50€ woraus sich Kosten von rund 0,05€ pro Gigabyte ergeben.
Die dornMX unterstütz Sie gerne!
Die dornMX unterstützt Sie gerne bei der Auswahl und der Integrierung ihrer angepassten Storage-Lösung. Unter der Beachtung der oben genannten Kriterien berechnet die dornMX ihren Storage-Bedarf in Cent pro Gigabyte, und übernimmt somit das Kostenmanagement Ihrer Storage-Lösung.
Für weitere Informationen können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
- Details
- Geschrieben von Udo Depner
- Kategorie: Lösungen
- Zugriffe: 22121
Auf Ihren Computer bezogen schützt eine Firewall diesen erst einmal vor unbefugten Zugriffen von Innen und Außen. Eine Firewall fungiert somit als eine Art Prüfstelle zwischen dem lokalen Computer und der IT-Umwelt. Sie prüft Zugriffsrechte von Programmen und fremden Rechnern in beiden Richtungen. Sie entscheidet somit auch ob installierte Programme auf das Internet zugreifen können und umgekehrt. Auch Kommunikationsabläufe zwischen Computern innerhalb eines Netzwerks werden über die Firewall geregelt.
Natürlich gibt es auch Grenzen einer Firewall welche darin bestehen, dass diese nicht immer harmlosen von gefährlichen Inhalten (z.B. Malware oder Viren) unterscheidet uns somit gleichzeitig auch zuverlässige Antivirenprogramme verwendet werden sollten. Diese Programme können Website-Inhalte dynamisch mit aktuellen Virendefinitionen abgleichen, blockierten oder vor der Ausführung warnen.
Die dornMX als ihr IT-Spezialist empfliehlt Ihnen hier
eines unserer Kernprodukte „Securepoint NextGen UTM-Firewall“ .
Dieses zeichnet sich durch folgende Vorteile besonders auszeichnet:
- Umfassender Netzwerkschutz
- High-End Contentfilter
- sichere Datenverschlüsselung als deutscher Firewall-Hersteller
- "EU DS-GVO ready" gewährleistet Datensicherheit mit höchstem Standard
Securepoint NextGen UTM-Firewall können Sie in drei verschiedenen Formaten nutzen. Zum Einen als Firewall Appliances (Hardware), Serviceprogramm (Mietprodukt) sowie als Virtuelle Firewall. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem PDF-Flyer des Herstellers.
Die dornMX berät Sie hier gerne und steht Ihnen weiterhin für Fragen und Unklarheiten zu Verfügung!
- Details
- Geschrieben von Udo Depner
- Kategorie: Lösungen
- Zugriffe: 21174
... wir bitten Sie um Geduld!
Diese Seite befindet sich momentan noch im Aufbau. In Kürze werden Sie hier Informationen rund um das Thema "Virtualisierung" finden.
Wenden Sie sich solange bitte telefonisch oder per E-Mail direkt an uns um an gewünschte Informationen zu gelangen!
Vielen Dank für Ihr Verständnis
- Details
- Geschrieben von Udo Depner
- Kategorie: Lösungen
- Zugriffe: 21892
Derzeit ist ein wichtiger Aspekt beim Thema "Netzwerk" der sichere und stabile Zugriff auf die Unternehmensressourcen aus dem Homeoffice.
Die dornMX bietet hier gute und kostengünstige Lösungen in Verbindung mit folgenden Partnern/Produkten:
- Securepoint UTM-Firewall
- SSL VPN Client
- Einrichtung des kostenlosten SSL VPN Client unter
- Windows
- MAC OS
- IOS
- Android
- Anmeldung mit dem gewohnten Windows Benutzerkonto
- Einfach Einrichtung und zuverlässige Verbindung
- Einrichtung des kostenlosten SSL VPN Client unter
- Clientless VPN
- Zugriff über einen aktuellen Webbrowser auf einen Terminalserver oder Arbeitsplatz PC
- Anmeldung mit dem gewohnten Windows Benutzerkonto
- Weitere Infos
- SSL VPN Client
- Defendo
- Web-Client
- Zugriff über einen aktuellen Webbrowser auf einen Terminalserver oder Arbeitsplatz PC
- sehr performant mit automatischer Anpassung der Bildschirmauflösung
- Weitere Infos
- Web-Client
Alle "Lösungen" werden vorab von den dornMX Systemingenieuren ausführlich getestet. Die dornMX ist bei den jeweiligen Hersteller für die Implementierung und den Betrieb der Produkte zertifiziert.